TOP
theme

Unsere beliebteste Tibet-Nepal-Reise!

7-8 Tage Tibet-Nepal-Überlandreisen

2024 haben über 3000 Touristen ihre wunderschönen Tibet-Nepal-Reisen mit uns durchgeführt.

Wir freuen uns sehr, allen unseren Kunden qualifizierte Beratung und Organisation anzubieten.

2025 bemühen wir uns weiter um Ihre hochwertigen Tibet-Nepal-Reisen.

Jetzt früh buchen und genießen: die beste Tibet-Nepal-Reise 2025!

Der Hard Sleeper im Tibet-Zug ist wegen des niedrigeren Fahrpreises, des bequemen Schlafplatzes und der sicheren und sauberen Umgebung sehr beliebt. In der Regel kostet ein Hard Sleeper etwa zwei Drittel eines Soft Sleepers und ist mit relativ weicher Bettwäsche ausgestattet. Der Schlafwagen ist nur für Fahrgäste mit dem entsprechenden Ticket zugänglich und wird mehrmals täglich von Reinigungskräften gesäubert.

Ein Tibet-Zug verfügt normalerweise über 8 bis 11 Hard-Sleeper-Waggons, und jeder Waggon hat 11 Abteile. Jedes Abteil umfasst 6 Schlafplätze, einen kleinen Tisch und Leitern. Wenn Sie noch nicht ins Bett klettern möchten, können Sie auch auf den Klappsitzen im Gang Platz nehmen, die ebenfalls mit kleinen Tischen ausgestattet sind.

Welche Koje sollte ich wählen: obere, mittlere oder untere?

In jedem Hard-Sleeper-Abteil gibt es 6 Kojen: 2 obere, 2 mittlere und 2 untere. Jede Koje ist mit grundlegenden Bettwaren ausgestattet, darunter eine Matratze, ein Laken, eine Decke und ein Kopfkissen. Zwischen den beiden unteren Kojen befindet sich ein kleiner Tisch, auf dem man kleine Gegenstände wie verpacktes Essen oder Wasserflaschen abstellen kann. Unter dem Tisch gibt es eine Thermoskanne zum Befüllen mit heißem Wasser und einen kleinen Mülleimer für Abfälle wie Papier.

Jede Koje im Hard-Sleeper-Abteil ist 60 cm breit und 180 cm lang und kann ein Gewicht von etwa 300 kg tragen. Die Ticketpreise und Reiseerfahrungen unterscheiden sich jedoch je nach Kojenart.

Obere Koje: Das Erklimmen der oberen Koje ist nicht ganz einfach, und mit einer begrenzten Kopffreiheit von 65 cm kann man dort nicht aufrecht sitzen. Sie ist jedoch die ruhigste und günstigste Option und eignet sich für agile Reisende, die ungestört bleiben möchten.

Mittlere Koje: Die mittlere Koje ist eine Zwischenlösung. Mit einer Kopffreiheit von 70 cm ist sie bequemer und teurer als die obere Koje, bietet jedoch weniger Platz als die untere Koje.

Untere Koje: Dies ist die einzige Koje, in der Sie gerade sitzen (Stehhöhe 90 cm) und sich bequem bewegen können. Sie ist zwar etwas lauter und weniger ordentlich, da Passagiere von den oberen Kojen tagsüber darauf sitzen könnten, wird aber dennoch von vielen Reisenden bevorzugt – besonders von Familien mit Kindern oder älteren Reisenden – trotz ihres höheren Preises.

Hard Sleeper im Tibet-Zug

Jedes Hard-Sleeper-Abteil hat 2 obere Kojen, 2 mittlere Kojen und 2 untere Kojen.

Gepäckservice im Hard-Sleeper-Waggon

Der Hard-Sleeper-Waggon bietet ausreichend Platz für Ihr Gepäck. Sie können es unter der unteren Koje oder auf der Gepäckablage über dem Fenster im Gang verstauen. Der Raum unter der unteren Koje ist etwa 30 cm hoch und 60 cm breit, während die Gepäckablage etwa 53 cm breit ist. Ihre Wasserflasche können Sie auf den Tisch stellen, und eine Handgepäcktasche findet Platz auf der Koje. Dennoch empfehlen wir Ihnen, Ihre Wertsachen stets bei sich zu tragen, wenn Sie den Waggon verlassen.

Ausstattung im Hard-Sleeper-Waggon

Klimaanlage: Alle Züge nach Tibet sind klimatisiert, um eine angenehme Temperatur zu gewährleisten, damit die Passagiere die atemberaubende Landschaft entlang der Qinghai-Tibet-Bahn genießen können.

Sauerstoffversorgung: Als spezielle Einrichtung zur Linderung von Höhenkrankheit auf dem tibetischen Plateau kann die Sauerstoffversorgung im Zug den Sauerstoffgehalt im Waggon über das Klimasystem erhöhen. Zusätzlich können Passagiere über Kunststoffschläuche, die an Sauerstoffanschlüsse an den Kojen oder an der Gangwand angeschlossen werden, individuell mit Sauerstoff versorgt werden.

Schaffnerraum: Am Ende jedes Waggons befindet sich ein Schaffnerraum. Dort können Sie sich bei Bedarf an das Zugpersonal wenden, sei es für medizinische Hilfe oder andere Anliegen.

Qinghai-Tibet-Bahn Sauerstoffversorgungsklimaanlage

Im Tibet-Zug finden Sie im Schlafwagenabteil und entlang des Ganges Sauerstoffauslässe.

Heißwasser: Am Ende des Waggons steht ein elektrischer Wasserkocher zur Verfügung, der rund um die Uhr kostenlos heißes Wasser liefert. Bringen Sie eine eigene Wasserflasche mit und füllen Sie sie auf, wenn die Anzeige am Spender grün leuchtet.

Beleuchtung: Nach Fahrplan werden die Hauptlichter im Hard-Sleeper-Waggon gegen 22:00 Uhr ausgeschaltet. Die Gangbeleuchtung, Toilettenbeleuchtung und das Licht an den Wagenübergängen bleiben jedoch die ganze Nacht eingeschaltet.

Steckdosen: Im Hard-Sleeper-Waggon finden Sie Steckdosen unter dem Tisch im Abteil, an der Gangwand und in der Nähe der Waschbecken. Da ein Waggon bis zu 66 Passagiere aufnehmen kann, empfehlen wir Ihnen, eine Powerbank mitzubringen. Übrigens ist das WLAN in Tibet-Zügen nicht zuverlässig, und das Mobilfunksignal kann in Bergregionen instabil sein

Toiletten: Die Toiletten in den Hard-Sleeper-Waggons sind im Hockstil gestaltet und befinden sich am Ende jedes Waggons. Nach der Benutzung können Passagiere die Spülung über einen Knopf an der Wand betätigen. Reinigungskräfte säubern die Toiletten regelmäßig.

Chinesische Stil Toilette

Badezimmer im chinesischen Stil im Zug

Waschbecken und großer Mülleimer: Beide befinden sich neben den Toiletten. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Handtuch, feuchtes Toilettenpapier und Waschutensilien mit. Der Mülleimer wird vom Zugpersonal geleert, sobald er voll ist.

Waschbecken im Zug

Öffentlicher Waschbereich im Zug

Welches Ticket passt am besten zu mir: Hard Sleeper oder Soft Sleeper?

Es gibt drei Arten von Tickets für den Tibet-Zug: Sitzplatz-Tickets, Hard Sleeper-Tickets und Soft Sleeper-Tickets. Da die Zugreise nach Tibet sehr lang ist, bevorzugen die meisten Reisenden Schlafwagen-Tickets.

Sowohl der Hard Sleeper als auch der Soft Sleeper bieten weiche und bequeme Liegeplätze. Im Allgemeinen besteht der Hauptunterschied zwischen den beiden, abgesehen vom Ticketpreis, darin, dass der Hard Sleeper-Wagen 6 Liegeplätze auf 3 Ebenen bietet, während der Soft Sleeper-Wagen eine Schiebetür hat und 4 Liegeplätze auf 2 Ebenen bietet.

Preisliste der Tibet-Züge

ZugrouteDauerEntfernungHäufigkeitTicketpreis
Chengdu nach Lhasa 37 Std.16 Min. 3,070km Jeden zweiten Tag ¥627.5 ¥997,5
Chongqing nach Lhasa 36 Std.21 Min. 3,030km Jeden zweiten Tag ¥627.5 ¥997.5
Xining nach Lhasa 22 Std.06 Min. 1,956km Jeden zweiten Tag ¥495.0 ¥781.0
Lanzhou nach Lhasa 26 Std.22 Min. 2,188km Jeden zweiten Tag ¥522.0 ¥823.0
Beijing nach Lhasa 40 Std.34 Min. 3,757km Täglich ¥720.0 ¥1144.0
Guangzhou nach Lhasa 54 Std. 24 Min. 4,980km Täglich ¥876.0 ¥1490.0
Shanghai nach Lhasa 46 Std. 44 Min. 4,373km Täglich ¥793.5 ¥1262.5

Hinweis: Die oben genannten Ticketpreise sind Nettopreise. In der Realität ist die Nachfrage nach Tibet-Zugtickets deutlich höher als das Angebot. Um Ihr Zugticket erfolgreich zu buchen, fällt eine zusätzliche Servicegebühr an. Wir werden jedoch dafür sorgen, dass wir das Ticket für Sie sichern und Ihnen eine reibungslose Reise im Tibet-Zug ermöglichen.

Wenn Sie agil sind und die Nähe zu anderen, insbesondere zu lokalen Chinesen, suchen, ist der günstige Hard Sleeper eine ausgezeichnete Wahl für Sie. Da in einem Zug etwa 600 Hard Sleeper-Liegeplätze vorhanden sind, sind diese Tickets relativ einfacher zu reservieren.

Reisetipps für den Tibet-Zug

Tibet-Reisegenehmigung: Die Tibet-Reisegenehmigung wird für das Abholen des Zugtickets und das Einsteigen in den Tibet-Zug benötigt. Sobald Sie das Zugticket bei uns buchen, garantieren wir Ihnen, dass wir die Tibet-Genehmigung für Sie besorgen. Wir liefern die Genehmigung entweder zu Ihrem Hotel oder an einem anderen von Ihnen bevorzugten Ort in China. In Notfällen können wir die Genehmigung auch persönlich am Bahnhof vor Ihrer Zugfahrt übergeben.

Eine Probe von Tibet Einreiseerlaubnis

Wir bieten einen 100% garantierten Service für die Tibet-Reisegenehmigung.

Liegeplatzmarke: Kurz nach dem Einsteigen in den Zug wird der Zugbegleiter Sie auffordern, das Hard Sleeper-Ticket gegen eine Liegeplatzmarke einzutauschen. Der Begleiter wird zu Ihrem Liegeplatz gehen und Ihnen Ihr Ticket zurückgeben, wenn der Zug Ihr Ziel erreicht. Bewahren Sie daher bitte die Liegeplatzmarke auf und werfen Sie sie nicht weg. Sie müssen auch Ihr Ticket aufbewahren, da es beim Verlassen des Bahnhofs überprüft wird.

Essen und Trinken: Sie können bar bezahlen, um 3 Mahlzeiten im Speisewagen in der Mitte des Zuges oder vom Wagen, der während der Mahlzeiten von den Zugbegleitern durch den Zug geschoben wird, zu erhalten. Sie können auch Instantnudeln, Snacks und Getränke mitbringen.

Im Hard Sleeper-Abteil können Sie mit anderen Reisenden plaudern, viele Einheimische sehen, im Gang sitzen, um die Landschaft zu genießen, oder sich auf dem Bett ausruhen. Der Zug steigt allmählich auf das tibetische Plateau und gibt Ihnen mehr Zeit, sich an die Höhe zu gewöhnen und sich auf Ihre bevorstehende legendäre Reise auf dem Dach der Welt vorzubereiten.

Zögern Sie nicht, Ihren Reiseplan mit uns zu teilen. Als einzige Reiseagentur mit Sitz in Lhasa und Büros in Lhasa, Chengdu und Kathmandu können wir das Zugticket für Sie buchen, die Tibet-Reisegenehmigung beantragen, die geeignetste Reiseroute arrangieren und Ihnen eine zufriedenstellende Tibet-Reise bieten.

Lassen Sie sich inspirieren: Die besten Reisetipps für Tibet

Die beliebtesten Tibet-Kleingruppenreisen

Ihr persönlicher Reiseberater ist für Sie verfügbar.

Senden

Geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Wir werden Sie gleich mit einem Tibetvista-Berater verbinden. Da wir aktuell viele Kontaktanfragen erhalten, kann dies einen Moment dauern. Vielen Dank für Ihre Geduld!

SendenZurück

0 Kommentare zu "Hard Sleeper im Tibet-Zug: Wie ist das harte Schlafabteil auf der Qinghai-Tibet-Bahn?"

bigimg